السلام عليكم ورحمة الله وبركاته

 
.
النمسـا اليـوممفكـــــرةخدمات & طوارئ النمسـا الوطـنإخترنـا لكإعلانــــــاتمجتمــــــعهيئة التحـريرمواقع إلكترونيةتواصـــل
 
 
 

ÇáÈíÇä ÇáÎÊÇãí
ãÄÊãÑ ÃÆãÉ ÇáäãÓÇ

ÖSTERREICHISCHE  IMAME-KONFERENZ
SCHLUSSERKLÄRUNG

Präambel

Der Grazer Image-Konferenz im Juni 2003 gelang es, eine wichtige Basis bei der Standortbestimmung des Islam in Europa zu legen. Das hier durch mehr als 120 Delegierte aus 35 Ländern  zum Ausdruck gebrachte Bekenntnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Pluralismus und die deutliche Verurteilung von Extremismus und Fanatismus wurde anhand islamischer Quellen dargelegt und in ganz Europa gerade in muslimischen Kreisen mit großer Zustimmung aufgenommen. Diese Erklärung ist ein wichtiger Baustein in einem Prozess, der in einem immer konkreteren und praktische Fragen aufgreifenden innermuslimischen Diskurs die Identität der MuslimInnen in Europa stärken soll. Weitere Konferenzen sollten folgen. Die Kompatibilität einer muslimischen Lebensweise in Europa verlangt nach innen wie außen sichtbar gemacht zu werden.

In Österreich entschlossen sich die MuslimInnen unter dem Eindruck jüngster Ereignisse nicht erst auf eine unmittelbare Fortsetzung der Grazer Konferenz zu warten, die als großes Projekt wieder in enger Kooperation mit dem Außenministerium für 2006 ins Auge gefasst wurde, sondern das für derartige Unternehmungen ideale österreichische Klima zu einer internen Konferenz zu nutzen. Österreich gilt auch im europäischen Ausland zunehmend als modellhaft, was den Umgang mit dem Islam betrifft. Der Anerkennungsstatus des Islam fördert den Dialog auf gleicher Augenhöhe und schafft so ein Klima sozialen und religiösen Friedens.

MuslimInnen leiden zunehmend unter einer unzulässigen Gleichsetzung von Islam mit Terrorismus, die in der öffentlichen Meinung verstärkt als ablehnende Grundhaltung um sich greift. MuslimInnen sehen sich einem starken Rechtfertigungsdruck ausgesetzt. Die im Zusammenhang mit dem „globalen Krieg gegen den Terror“ erfolgte Konzentration auf ein kleines und enges Segment von Radikalen, die in jeder Debatte über den Islam allgegenwärtig sind, ließ einen fatalen Eindruck entstehen: Terror und Intoleranz seien im Islam selbst angelegt und jeder Muslim zumindest potentiell gefährlich. Neu etablierte Wörter wie jenes vom „Schläfer“ mussten in der Bevölkerung den Eindruck erwecken, als könne von jedem Muslim Gewalt ausgehen.

In dieser Situation tragen die MuslimInnen selbst Verantwortung, eine Bringschuld, für größtmögliche Transparenz zu sorgen und den Fokus endlich wieder auf die überwältigende Anzahl von MuslimInnen zu legen, die gerade in Umsetzung der Lehren ihrer Religion für gegenseitigen Respekt und Verständnis stehen und menschenverachtenden Terrorismus ablehnen. MultiplikatorInnen des friedliebenden und vernünftigen Islam kommt hier eine besondere Rolle zu. Die Stimme der Imame, der Theologinnen und Intellektuellen soll nach innen und außen durchdringen. Sie haben den direkten Kontakt zur Basis und können so viel bewirken. Die eindeutigen Positionen des Islam zu dem Gut der Freiheit, zu Menschenwürde und Frauenrechten müssen Allgemeingut werden. Denn die beste Medizin gegen Hass und Intoleranz ist das Wissen.

Positionsdarlegung und Beschlüsse zu "Islam in Österreich"

Gemeinsame Werte in Diversität

Diversität ist in den europäischen Gesellschaften ein überall zu
beobachtendes Phänomen. Ein Schlüssel zu einem nutzbringenden Umgang mit
dieser Vielfalt ist die Einsicht, dass hier schließlich auch eine
Gemeinsamkeit liegt, der größte gemeinsame Nenner zwischen MuslimInnen und
Menschen anderer Religion oder Weltanschauung. Von Gemeinsamkeiten ausgehend
erschließt sich der universale Charakter allgemein gültiger Werte, die die
Qualität des menschlichen Zusammenlebens ausmachen.

Was die Christen und Juden betrifft, so sind Jesus und Moses, Friede sei mit
ihnen, gemäß dem edlen Koran und der Sunna große Gesandte aus dem Kreis der
fünf größten Propheten in der Weltgeschichte. Auf ihren Spuren und Wegen ist
unser edler Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, gegangen. MuslimIn ist
nur, wer auch diese Propheten bezeugt. In einem universalen Rahmen gedacht,
ist der Glaube der MuslimInnen an eine gleiche gemeinsame Abstammung aller
Menschen die Grundlage für die Denkschule, die Menschlichkeit gleich der
großen humanistischen Tradition als zentralen Wert in die Mitte rückt.
Menschliche Verantwortung füreinander und für die Schöpfung kann nur
greifen, wenn der Mensch als Mensch gleich betrachtet wird, ohne mit
zweierlei Maß zu messen.

Die Umsetzbarkeit  kann viel eher gelingen, wenn Werte nicht eifersüchtig
von einzelnen Gruppen für sich beansprucht werden. Mit anderen Religionen,
Ideologien und Weltanschauungen verbinden uns das Streben nach Freiheit,
Gerechtigkeit und Menschenwürde. Dazu in Opposition stehen Armut,
Unterdrückung, Diskriminierung, Rassismus und Besatzung.

Stellenwert des Lebens

Das Leben ist das höchste Gut im Islam. Daher kommt ihm absoluter Schutz zu,
unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, religiösem Bekenntnis,
Weltanschauung, gesellschaftlicher Stellung, körperlichem oder geistigem
Vermögen. "[.] Wer einen Menschen tötet, für den soll es sein, als habe er
die ganze Menschheit getötet. Und wer einen Menschen rettet, für den soll es
sein, als habe er die ganze Welt gerettet." (Koran 5:32).

Freiheit

Unmittelbar nach dem Leben genießt die Freiheit höchste Priorität. Dem
Menschen von Geburt an zu eigen, ist sie genauso schützenswert. Niemand soll
aufgrund der eigenen Meinung Sorge um sein Leben haben, diskriminiert werden
oder bei der Ausübung der Religion, bzw. Weltanschauung behindert werden.
Die Unterschiede in den Perspektiven und Auffassungen sind für MuslimInnen
als gottgewollt zu respektieren. Alle Formen des Zwanges in der Religion
werden daher abgelehnt.

Stellung der Frau

Frauen und Männer sind Partner, gleich an Menschenwürde, Rechten und
Pflichten. Daraus ergibt sich das Recht der Frau an Lernen und Lehren, das
Recht auf Arbeit, aktives und passives Wahlrecht, Teilhabe am
gesellschaftlichen Diskurs und Entscheidungsprozess, finanzielle
Unabhängigkeit. Es ist zwingend notwendig, der Frau die gleichen Chancen wie
dem Mann zu garantieren, damit sie sich mündig und frei orientieren kann, um
ihre persönlichen Ziele im Leben zu verwirklichen. Es ist nicht genug,
Benachteiligungen gegenüber Frauen als nicht mit dem Islam konform zu
verurteilen. Angesichts gesellschaftlicher Erscheinungen wie mangelndem
Bildungszugang oder Zwangsehe, selbst wenn diese nur Randerscheinungen
darstellen sollten, sind islamische Konzepte zu deren Überwindung zu
entwickeln. Partizipation der Frauen in allen Bereichen des
gesellschaftspolitischen Lebens muss gefördert werden.

MuslimInnen in der österreichischen Gesellschaft

Die TeilnehmerInnen der Konferenz betonen das Festhalten an
verfassungsrechtlichen Prinzipien in der Republik Österreich, darin
eingeschlossen und besonders hervorzuheben die Gleichheit aller BürgerInnen
vor dem Gesetz, Pluralismus, demokratischer Parlamentarismus und
Rechtsstaatlichkeit.
Der Anerkennungsstatus des Islam in Österreich und die damit verbundenen
praktischen Vorteile wie das Recht auf freie und öffentliche
Religionsausübung, innere Autonomie der Islamischen Glaubensgemeinschaft,
Religionsunterricht an den Schulen und Berücksichtigung der
Religionszugehörigkeit z.B. beim Bundesheer wird von den muslimischen
BürgerInnen wahrgenommen und hoch geschätzt. Die gemäßigte und offene
Haltung der MuslimInnen in Österreich baut ein positives Zusammenwirken mit
der gesamten Gesellschaft auf. Eine Kultur des Dialogs ermöglicht
Brückenbau, der sachlich Themen allgemeiner Wichtigkeit aufgreift, anstatt
sich in Ignoranz und Einkapselung einzuschließen. Die negativen Folgen wie
sie eine Isolierung in einer Art Parallelgesellschaft mit sich bringen
würde, werden von den MuslimInnen in Österreich erkannt und
Segregationsmodelle daher abgelehnt. In diesem Sinne bekräftigen die
TeilnehmerInnen der Konferenz das Motto der Islamischen Glaubensgemeinschaft
anlässlich des 25jährigen Jubiläums "Integration durch Partizipation".
Anteilnahme schließt den gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und
wirtschaftlichen Bereich ein.

Die Sicherheit des Landes ist gleichzeitig die Sicherheit der muslimischen
Bevölkerung. Wohlstand und gedeihliches Fortschreiten sind als gemeinsame
Anliegen durch Verfassungstreue und persönlichen Einsatz weiterzuentwickeln.

Rolle der Jugend

Die Hoffnungen und Forderungen der Wiener Imame-Konferenz sehen wir vor
allem bei der Jugend verwirklicht, denn die österreichische muslimische
Jugend betrachtet sich in ihrem Selbstverständnis als eine neue Generation
von jungen Männern und Frauen, die sich mit Land und Leuten, ihrer
Demokratie und ihrem Rechtssystem identifizieren. Sie übersetzt dadurch die
offizielle Linie der Islamischen Glaubensgemeinschaft in die Praxis und
öffnet dadurch dem islamischen Leben in Österreich eine neue und viel
versprechende Zukunft.

Islam und Extremismus

Es ist nicht ausreichend, extreme Ansichten und Haltungen, die sich
außerhalb des oben festgehaltenen Konsenses stellen, als marginale
Erscheinungen abzutun. Dass Engstirnigkeit und Fanatismus, wo jede
Diskussion aus blinder Überzeugung in die alleinige Gültigkeit der eigenen
Interpretation ausgeschlossen ist,  tatsächlich keinen Platz in Österreich
haben, ist nur ein Grund mehr, sich der Verantwortung bewusst zu sein, für
weitere Aufklärung zu sorgen.

Finanzielle Unabhängigkeit der MuslimInnen in Österreich

Die Islamische Glaubensgemeinschaft und die überwiegende Mehrheit der
islamischen Vereine sind autonome österreichische Institutionen, die
ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, sowie die selbstlose
Arbeit ehrenamtlicher UnterstützerInnen finanziert werden. Trotz der sehr
angespannten finanziellen Lage ermöglicht uns diese Situation
Unabhängigkeit, die für uns die Eigenständigkeit garantiert.

Solidarische Beziehungen zur islamischen Welt

Die Situation der MuslimInnen in der Welt ist uns nicht gleichgültig. Mit
Sorge verfolgen wir in vielen Teilen der muslimischen Welt insbesondere
fehlende Demokratie, soziale Ungerechtigkeit, Besatzung, Krieg und
wirtschaftliche Unsicherheit. Unsere Arbeit konzentriert sich dabei auf
Aufklärung, politische Sensibilisierung und humanitäre Hilfestellung. Hier
werden insbesondere Frauenprojekte initiiert, Patenschaften für Waisenkinder
übernommen, Kranke und Behinderte unterstützt. Zur Realisierung werden auch
Spendengelder in Österreich gesammelt. Im Prozess der öffentlichen
Meinungsbildung positionieren wir uns in den Medien.

Beschlüsse der Imame-Konferenz in Kurzform

  1. Die österreichische Imame-Konferenz ist sich einig darin, dass die
    MuslimInnen in Österreich einen Bestandteil der österreichischen
    Gesellschaft darstellen. Die Beziehung zwischen ihnen und der
    österreichischen Gesellschaft soll auf dem gemeinsamen guten Willen und der
    Verfassung aufgebaut werden. Hierauf folgt die religiöse Pflicht zum
    friedlichen Miteinander in den verschiedenen Bereichen der österreichischen
    Gesellschaft und ihren ethnischen und religiösen Gruppen. Weiterhin
    betrachtet die österreichische Imame-Konferenz die konstruktive Integration
    und Partizipation der MuslimInnen innerhalb der österreichischen
    Gesellschaft als absolut notwendig.

  2.  Die österreichische Imame-Konferenz betont, dass es zur Aufgabe einer
    jeden Muslimin und eines jeden Muslims - wie auch jeder anderen Bürgerin und
    jeden anderen Bürgers - gehört, sich für die Sicherheit und den Frieden des
    Landes sowie seiner EinwohnerInnen aktiv einzusetzen.

  3.  Die österreichische Imame-Konferenz ermutigt die in Österreich lebenden
    MuslimInnen zum aktiven Schutz sowie der Bewahrung des öffentlichen und
    privaten Eigentums und der Ressourcen, als auch der Beteiligung und
    Hilfeleistung in Notfällen und bei Naturkatastrophen.

  4. Die österreichische Imame-Konferenz verurteilt alle terroristischen und
    extremistischen Gewaltakte auf der Welt.

  5. Die österreichische Imame-Konferenz betrachtet es als unbedingt notwendig
    für die internationale Gemeinschaft, sich ernsthaft und wissenschaftlich mit
    der Erscheinung des Terrorismus auseinanderzusetzen und setzt sich ein für
    die Bildung eines Gremiums, das aus Intellektuellen und MeinungsbildnerInnen
    besteht, welche sich intensiv mit der Problemstellung auseinandersetzen.

  6. Die österreichische Imame-Konferenz stellt fest, dass sich die
    internationale Staatengemeinschaft noch nicht auf eine Definition des
    Begriffes "Terror" bzw. "Terrorist" geeinigt hat und sie betont in diesem
    Zusammenhang, dass Terror nicht einer Religion, einer Ethnie oder einer
    Kultur zuzuordnen ist. Weiterhin betont sie, dass jeder, der unschuldige
    ZivilistInnen mit Terror oder Mord bedroht, ein Terrorist ist, unabhängig
    von seiner Zugehörigkeit.

  7. Die österreichische Imame-Konferenz weist alle Imame und Intellektuellen
    dazu an, sich intensiv mit der Bekämpfungsmöglichkeit des Extremismus in all
    seinen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen.

  8. Die österreichische Imame-Konferenz stellt fest, dass Gerechtigkeit und
    Freiheit zwei unverzichtbare menschliche Werte darstellen und dass es zu den
    Aufgaben einer jeden Gesellschaft mit all ihren Gruppierungen gehört sich
    für Gerechtigkeit zu jeder Zeit und an jedem Ort einzusetzen, damit sich
    alle Völker ihrer Rechte und Freiheiten erfreuen können.
    Sie bestätigt weiterhin, dass die internationale Menschenrechtserklärung und
    ähnliche Dokumente Teile dieser universellen menschlichen Werte darstellen.

  9. Die österreichische Imame-Konferenz betont, dass der Islam das Leben
    heiligt. Aus diesem Grund ist alles, was diesem Grundsatz widerspricht,
    abzulehnen. Der Koran unterstreicht eindringlich in Sure 5:32 den Wert des
    Lebens.

  10. Die österreichische Imame-Konferenz verdeutlicht, dass es nicht erlaubt
    ist, andere religiöse Überzeugungen, Symbole oder Werte zu verhöhnen.

  11.  Die österreichische Imame-Konferenz betont, dass im Islam Frau und Mann
    in ihrem Wert und in der Verteilung ihrer Rechte und Pflichten gleich sind.
    Jegliche Verletzung der Rechte und Würde der Frau, sei es körperlich,
    psychisch oder mental wird vom Islam abgelehnt und aufs schärfste
    verurteilt. Darüber hinaus ist auf dem Boden der Religion ein aufrichtiger
    Diskurs zu führen, um ein vertieftes Bewusstsein für Frauenrechte zu
    schaffen.

  12. Die österreichische Imame-Konferenz betont, dass der Islam keine
    Theokratie kennt, vielmehr fordert der Islam die Prinzipien des Pluralismus
    und der Demokratie. Dies äußert sich unter anderem in dem islamischen
    Grundsatz der Vielfalt der Menschen und Kulturen, welche einen positiven
    Einfluss auf die Entwicklung der Zivilisation haben.

  13. Die österreichische Imame-Konferenz betont, dass der Dialog das beste
    Instrument für den Gedankenaustausch zwischen den unterschiedlichen
    gesellschaftlichen Gruppen und Religionen ist. Er kann die gegenseitige
    Anerkennung und das friedliche Zusammenleben garantieren.  Zu einem
    fruchtbaren Dialog gehört die Fähigkeit der Kommunikation, die in Österreich
    Kenntnis der deutschen Sprache zur Voraussetzung hat. Daher betont die
    Imame-Konferenz die Notwendigkeit des Spracherwerbs.

  14. Die österreichische Imame-Konferenz betrachtet den Dienst an der
    Gesellschaft als eine der besten Handlungen, zu welchen der Islam immer
    wieder aufruft, und fordert deshalb die MuslimInnen zur aktiven Teilnahme in
    den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen auf.

  15. Die österreichische Imame-Konferenz betrachtet den Umweltschutz und den
    fürsorglichen Umgang mit Tieren und Pflanzen als gute Taten, zu denen man
    sich gegenseitig anspornen soll.

  16. Die österreichische Imame-Konferenz betrachtet die MuslimInnen in
    Österreich und Europa als lebendiges Bindeglied zwischen Europa und der
    islamischen Welt. Ein engeres und vertrauensvolleres Verhältnis soll aus
    einer Wahrnehmung und Wertschätzung ihrer Brückenbaufunktion erwachsen.

  17. Vernetzung und verbesserte Kommunikation zwischen den Vereinen, Moscheen
    und der IGGiÖ soll die weitere positive Entwicklung der Diskussion

    forcieren.

Empfehlungen der Konferenz

  1. Die Erklärung soll in allen Moscheen öffentlich angebracht werden.

  2. Unser Engagement gegen Rassismus in jeglicher Form umfasst auch eine
    wachsame Einstellung zu Erscheinungsformen der Islamfeindlichkeit und
    Islamophobie, an deren Überwindung gearbeitet werden soll.
    Islamfeindlichkeit ist kein Kavaliersdelikt.

  3. Vertiefung der Einsicht der MuslimInnen in die Bedeutung der aktiven
    Teilhabe an der Gesellschaft: kulturell, wirtschaftlich, politisch und
    gesellschaftlich

  4. Verfestigung und Betonung der islamischen Haltung zu Menschenrechten und
    Frauenanliegen durch Herausgabe mehrsprachiger Broschüren (deutsch und
    weitere Sprachen der muslimischen Gemeinden in Österreich)  für
    innermuslimische Information und außermuslimische Aufklärung.

  5. Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung extremer Ansichten und warnende
    Bewusstmachung von starren und einseitigen Haltungen, die dem Islam und den
    MuslimInnen Schaden zufügen, in der Geschichte und heute. Gemeinsamer
    Einsatz zur Erreichung eines Schutzes vor solchen Ansichten und Richtungen.
    Dazu baut die Argumentation auf einer vertieften theologischen und
    praktischen Herangehensweise auf, die aktuelle Herausforderungen ständig im
    Blickfeld behält. Die drei Komponenten einer Fatwa (religiöses Gutachten)
    gehen auf Zeit, Ort und handelnde Personen ein, so wie dies in der
    islamischen Theologie vorgesehen ist.

  6. Sensibilisierung und Aufklärung über sämtliche Erscheinungsformen von
    Intoleranz, keine Verharmlosung jeglicher Tendenz in Richtung Extremismus.
    Desgleichen ist persönlicher Einsatz bei deren Bekämpfung nötig, um
    korrigierend einzugreifen. Dazu unabdingbar die  Unterstützung im
    Bildungsbereich.

  7. Kontinuierliche Einberufung solcher Konferenzen, um den Charakter eines
    beständigen vernetzten und effektiven Arbeitsprozesses weiterzuentwickeln
    und immer rechtzeitig auf Fragen der Zeit reagieren zu können. Diese
    Erklärung ist ein Rahmen, innerhalb dessen der weitere Diskurs stattfinden
    sollte. Die Fortsetzung der Grazer Konferenz im Jahre 2006 wäre ein
    wichtiger nächster Schritt.

  8. Bildung einer Kommission von Gelehrten und Intellektuellen, Männern und
    Frauen, unter Vorsitz des Muftis, die in multiethnischer Zusammensetzung und
    Einbringung der verschiedenen Rechtsschulen die Aufgabe verfolgen, Gutachten
    und Positionspapiere zu aktuellen Themen den zuständigen Gremien der IGGiÖ
    vorzulegen. Im Fokus soll dabei die Bindung der MuslimInnen an die
    Gesellschaft stehen. Die Themen ergeben sich aus dieser Abschlusserklärung
    der Konferenz.

ÔÑæØ äÔÑ ÇáÃÚãÇá ÇáÝäíÉ æ ÇáÃÏÈíÉ (ÇáãÄáÝÉ Ãæ ÇáãäÞæáÉ) Ýì ÃæÓÊÑæ ÚÑÈ äíæÒ :

ÚÏã ÇáÊÚÑÖ Åáì (ÇáÐÇÊ ÇáÅáåíÉ) .. ÇáÃÏíÇä ÇáÓãÇæíÉ .. ÇáãÐÇåÈ ÇáÏíäíÉ .. ÇáÞæãíÇÊ .

ÚÏã ÇáÊÚÑÖ ÈÇáÓÈ Ãæ ÇáÇäÊÞÇÕ ãä ÔÎÕíÉ ÎÇÕÉ Ãæ ÇÚÊÈÇÑíÉ  .. ÈÔßá ãÈÇÔÑ Ãæ ÈÇáÊæÑíÉ ÍÇá ÇáäÞÏ .

Ãä áÇ íäÔÑ Ýì Ãí æÓíáÉ ÅÚáÇãíÉ ÕÇÏÑÉ ÈÇáÚÑÈíÉ ãä ÇáäãÓÇ .. ÎáÇá ÝÊÑÉ ÇáäÔÑ ÈÜ ÃæÓÊÑæ ÚÑÈ äíæÒ .

Ãä íÖãä ÇáãÄáÝ Ãæ ÇáãÑÇÓá äÔÑå Ýì ÇáäãÓÇ ãÐíáÇ ÈÚÈÇÑÉ : ãäÞæá Úä ÃæÓÊÑæ ÚÑÈ äíæÒ (ßáãÉ ÔÑÝ)

ãÇ íäÔÑ Ýí ÃæÓÊÑæ ÚÑÈ äíæÒ .. íÚÈÑ Úä ÑÃí ßÇÊÈå Ãæ äÇÞáå Ãæ ÑÇÓáå ..
ÃæÓÊÑæ ÚÑÈ äíæÒ .. áÇ ÊÊÍãá ÇáãÓÆæáíÉ ÇáÃÏÈíÉ Ãæ ÇáÞÇäæäíÉ .

ÃæÓÊÑæ ÚÑÈ äíæÒ .. ÊåíÈ ÈÍÖÑÇÊßã ÇáÅÈáÇÛ Úä Ãí ÊÌÇæÒ .. áÚãá ÇáÅÌÑÇÁ ÇáãäÇÓÈ Úáì ÇáÝæÑ .. ÈÇáÍÐÝ ãÚ ÇáÇÚÊÐÇÑ .

ÃÚáì ÇáÕÝÍÉ


ÇáãæÞÚ ÛíÑ ãÓÆæá Úä ÊÕÍíÍ ÇáÃÎØÇÁ ÇáÅãáÇÆíÉ æ ÇáäÍæíÉ
 

ÇáÓáÇã Úáíßã æ ÑÍãÉ Çááå æ ÈÑßÇÊå
ÑÆíÓ ÇáÊÍÑíÑ : Ãíãä æåÏÇä




ÃÎÈÇÑ ÚÑÈ ÇáäãÓÇ